images/stories/Logo.png

COOL - cooperatives offenes Lernen

 

COOL an der Handelsschule ZwettlCooperatives Offenes Lernen (COOL) ist ein pädagogisches Konzept, das an rund 150 berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Österreich umgesetzt wird. An der Handelsschule Zwettl ist COOL bereits seit Jahren ein fixer Bestandteil des Unterrichts. Die Qualität des COOL-Unterrichts wird durch das erworbene Zertifikat bestätigt.

COOL fördert

  • die Selbständigkeit der einzelnen SchülerInnen
  • die Zusammenarbeit zwischen den SchülerInnen
  • fächerübergreifendes Arbeiten von SchülerInnen und LehrerInnen

Im Stundenplan unserer Handelsschulklasse gibt es seit einigen Jahren entweder im Stundenplan fix definierte "COOL-Stunden" oder es wird eine ganze Woche als "COOL-Woche" festgelegt

In verschiedenen Fächern, zB. Deutsch, Biologie, Englisch, Geographie und Religion, wird das Prinzip des cooperativen offenen Lernens als Teil des Unterrichts angewendet. Jeweils am Ende jeder dritten Schulwoche bekommen die Schüler von ihren Fachlehrern Arbeitsaufträge für je zwei Unterrichtsstunden, die sie in den darauffolgenden zwei Wochen, also in insgesamt 10 COOL-Stunden erledigen. Dabei steht es den SchülerInnen frei, zum Beispiel den Deutschauftrag in der COOL- Stunde der Deutschlehrerin oder in einer anderen COOL-Stunde auszuführen. Sie können dafür die Räumlichkeiten wechseln und je nach Arbeitsauftrag unterschiedliche Informationsquellen einschließlich Internet für ihre Arbeiten heranziehen. Dem Auftrag entsprechend, lernen/arbeiten sie allein oder in kleinen Gruppen.

Innerhalb der angegebenen Frist sind die Ergebnisse der Aufträge abzugeben, und die Lehrkräfte überprüfen die Arbeiten und sichern den Lernerfolg in Gesprächen und (schriftlichen) Wiederholungen in den COOL-Stunden der darauffolgenden dritten Woche. Diese Stunden bieten auch Zeit dafür, Probleme und Vorschläge aller Beteiligten zu besprechen; ebenso dienen sie als „Puffer" für Schüler, die z.B. wegen Krankheit ihre Arbeiten nicht rechtzeitig abgeben konnten.

Die FachlehrerInnen besprechen in regelmäßigen Sitzungen die aktuellen Arbeitsaufträge und die Erfolge der SchülerInnen.